• Symbole VIII – Der Schlüssel: CORPUS CHRISTI •


Heilige Nacht

 
berufung.js

Hinweise für Kunstbeflissene (und solche, die es werden wollen) . . .

Verwendete Kunstwerke:
„Die Berufung der Söhne des Zebedäus” (Ausschnitt)
Gallerie dell’Accademia, Venedig
Marco Basaiti (1470 – ca. 1530), venezianische Schule.
„Das letzte Abendmahl” (Ausschnitt)
Wandfresko im Konvent Santa Maria delle Grazie, Mailand
Leonardo da Vinci (1452 – 1519), Universalgenie.
„Die Hochzeit zu Kanaan” (Ausschnitt)
Santa Maria della Salute, Venedig
Jacopo Robusti, genannt Tintoretto (1518 – 1594), Hauptmeister des venezianischen Manierismus.
„Die Berufung des Matthäus” (Ausschnitt)
Centraal Museum, Utrecht
Hendrick Terbrugghen (1588 – 1629), niederländischer Barockmaler.
„Die Vermählung der Jungfrau” (Ausschnitt)
Wallace Collection, London
Bartolomé Esteban Murillo (ca. 1617 – 1682), spanischer Barockmaler (Sevilla).
„Christus bei Simon, dem Pharisäer” (Ausschnitt)
Eremitage, St. Petersburg
Peter Paul Rubens (1577 – 1640), Universalgenie.
„Allegorie der Zeit (Allegorie der Lebensalter)” (Ausschnitt)
National Gallery, London
Tiziano Vecellio (ca. 1490? – 1576), Meister der venezianischen Hochrenaissance.
„Die Anbetung der Hirten” (Ausschnitt)
Metropolitan Museum of Art, New York
El Greco (ca. 1541 – 1614), spanisches Malgenie; inbrünstige Religiosität; unverwechselbare Handschrift, exaltiertester Manierismus. Stammt von der ägäischen Insel Kreta, daher sein Rufname.
„Die Anbetung der Hirten” (Ausschnitt)
Santa Trinità, Florenz
Domenico Ghirlandaio (ca. 1449 – 1494), ein „Sonntagskind”, florentinischer Renaissancemeister, Lehrer Michelangelos.
„Christus, der gute Hirte”
Museo del Prado, Madrid
Bartolomé Esteban Murillo (ca. 1617 – 1682), spanischer Barockmaler (Sevilla). Seine Figuren zeichnen sich durch eine tiefe seelische Durchdringung aus.
„Johannes der Täufer” (Ausschnitt)
Öffentliche Kunstsammlung, Basel
Caravaggio (ca. 1573 – 1610), italienischer Barockmaler (Rom, Neapel, Sizilien). Heißblütige Persönlichkeit, Hell-Dunkel-Malerei von dramatischer Wucht.
„Die Heimkehr des verlorenen Sohns” (Ausschnitt)
Eremitage, St. Petersburg
Rembrandt Harmensz van Rijn (ca. 1606 – 1669), holländisches Malgenie der Barockzeit. Transzendentales Licht durchflutet seine Bilder.
„Die büßende Maria Magdalena” (Ausschnitt)
Rijksmuseum, Amsterdam
Dirck Gerrit Bleker (ca. 1621 – ca. 1679), holländischer Barockmaler in Amsterdam.
„Die büßende Magdalena” (Ausschnitt)
Metropolitan Museum of Art, New York
Georges de La Tour (ca. 1600 – ca. 1652), eigenwilliger französischer Barockmaler in strengen Farben und Formen; überwiegend Nachtszenen, die von Kerzenlicht mystisch erleuchtet werden.
„Jüngling mit Fruchtkorb” (Ausschnitt)
Galleria Borghese, Rom
Caravaggio (ca. 1573 – 1610), Beschreibung siehe oben.
„Christus segnet die Kindlein” (Ausschnitt)
Privatbesitz
Lukas Cranach der Jüngere (1515 – 1586), wuchs als Sohn des berühmten Lukas Cranach dem Älteren, Freund Martin Luthers, in Wittenberg auf. Führte das malerische Werk des Vaters fort, sofern ihm das seine zahlreichen Ämter erlaubten.
„Das Weltgericht” (Ausschnitt)
Museo di San Marco, Florenz
Fra Angelico (ca. 1387 – 1455), Dominikanermönch, von der verinnerlichten sienesischen Malerei beeinflusst. Zwischen der ausklingenden Gotik und der Frührenaissance stehend.

Äußerst filigrane Darstellung des Überirdischen, reiche Verwendung von Rot, Blau, und Gold. Rot und Blau sind in der malerischen Tradition die Gewandfarben Jesu, Gold symbolisiert das himmlische Jerusalem.

Zur Seite Alle Symbole im Überblick gehen