• Ostergedanken •


„Wir sind Protestleute gegen den Tod.”

Jesus, der Christus, kam zu früh – die damaligen Menschen konnten weder seine Worte noch sein Wirken begreifen. Sie waren noch nicht bereit für die Botschaft der allumfassenden Liebe, die den Tod nicht kennt. Und dennoch musste der Nazarener kommen, denn das Feld wollte bestellt sein, so unfruchtbar es auch damals war. Der Sämann fragt nicht nach der Ernte, denn er weiß bereits um sie. Was man sät, das wird man ernten – so lautet ein ewiges, ehernes Gesetz. Wann werden wir beginnen, dieses Gesetz, das uns in der Natur so offensichtlich vor Augen tritt, auf unser Denken anzuwenden?

Liebe und Leben beginnen mit demselben Buchstaben. Tod und Thomas auch. Da ist der ungläubige Thomas, der Zweifler, der nicht glauben kann, was seine Augen sehen. Der auferstandene Christus! Wie kann das sein? Der Auferstandene lässt den Jünger in seine Seite greifen, damit der die Wundmale spürt.

Wir alle sind ein bißchen wie Thomas, der Zweifler. Wir haben von Kindesbeinen an gelernt, uns lediglich auf das zu verlassen, was unsere Sinne uns vorgaukeln. Oh, wie so trügerisch! Was unsere Augen sehen, ist eine Fata Morgana – die gespiegelte Projektion unseres Denkens. Unsere Sinne sind auf ein winziges Guckloch begrenzt, doch tun wir so, als sähen wir das Ganze. Ein Irrtum, der uns in der Illusion des Todes gefangen hält!

Jesus, der Christus, dient in vollkommener Weise dem Ganzen, und er wird es immer wieder tun. Er öffnet uns durch alle Zeiten hindurch die Augen – nicht die sehenden Augen des physischen Leibes, sondern die wissenden Augen des Geistes – bis wir sie nie mehr verschließen. Dann erst erkennen wir das Leben, das ewig ist – - und niemals stirbt.

Fast zwei Jahrtausende später bringt es Johann Christoph Blumhardt auf den Punkt: „Wir sind Protestleute gegen den Tod.”

Erkennt ihr den Christus?




• Meditation •


Ostern 2012

Ich bin das Licht. Ruhe in Mir.


Du bist im Licht. Ruhe in Dir und Mir.




• Palmsonntag •


Einstimmung zur Karwoche

Erinnern wir uns an das Geschehen vom Palmsonntag? Das ist lange her, zugegeben. Zur Erinnerung: da zieht ein König in die Hauptstadt ein, wie ihn Jerusalem noch nie gesehen hat. Doch weder hoch zu Ross, noch weich gepolstert in einer gepanzerten Staatskarosse, wie es heutzutage üblich ist. Nein, der König kömmt daher auf einem jungen Esel, Palmzweige in der Hand. Solchem Thron folgt Spott, folgt Hohn. Auch folgen ihm einige Frauen und Männer aus dem Volk. „Hosianna, Sohn Davids!” – so rufen sie. Die Jünger fühlen sich nicht wohl in ihrer Haut. Ob das wohl gut gehen wird? Die Menge staunt . . . und raunt sich hinter vorgehaltener Hand zu: „kommt so der König der Juden?”

Und Jesus, der Christus?

Er spürt, was ihm bevorsteht: Erniedrigung, Einsamkeit und Verzweiflung. Barbarische Grausamkeiten, von Mensch zu Mensch. Mensch, erkennst Du Deinen Bruder nicht? Unaufhörlich hat er die Saat der Liebe ausgebracht. Hat gepredigt, erklärt, ermahnt: „Was ihr dem Geringsten meiner Brüder getan habt, das habt ihr mir getan!”

Er kam zu früh. Die damaligen Menschen konnten seine Worte nicht begreifen. Sie waren noch nicht bereit für die Botschaft der allumfassenden Liebe. Sie kannten nur Furcht und Angst, Sünde, Hass und Zorn. Und so war auch ihr Gott, den sie sich als ihr Spiegelbild erschufen, strafend und fürchterlich gerecht, fern und hoch erhoben, weit weit weg von ihnen. Sie versuchten, ihn durch Blutopfer gnädig zu stimmen. Ein Gott der Liebe? Fehlanzeige. Jesus Christus, Sohn Gottes, so wurde und wird der Nazarener seit seiner Kreuzigung und Auferstehung von den Menschen genannt. Und uns, wie hat man uns genannt? Wir haben selbst uns etikettiert, als kleine, elende Sünder, nicht würdig und nicht recht, vor Gottes Angesicht zu treten. Jahrhunderte lang, bis heute. Leute, Leute! Oder, besser noch: Kinder, Kinder – denn ihr kennt euren Vater nicht.

Ihr alle seid Söhne und Töchter des Höchsten. Ihr alle seid Erweiterungen aus dem all-einen Licht Gottes, auch wenn ihr das möglicherweise erst noch entdecken müsst. Ob ihr es wahrhaben wollt oder nicht, Gott ist eurer aller Mitte, und ohne seine Kraft könntet ihr nicht einmal euren kleinen Finger bewegen. Jesus Christus wusste darum. Deshalb konnte er auch aus tiefstem Herzen sagen: „Ich und mein Vater sind eins. Das, was ich tue, werdet ihr auch tun, und noch mehr!” Wir alle sind eins. Unauflöslich miteinander verwoben. Dienet dem Ganzen, so dient euch das Ganze!

Jesus, der Christus, hat in vollkommener Weise dem Ganzen gedient, und er wird es immer wieder tun. Er hat die Botschaft der Liebe tief in die Herzen der Menschen gesenkt, und er war der Erste, der dies so allumfassend und bis zur bittersten persönlichen Konsequenz getan hat. Seine Saat beginnt nun langsam aufzugehen. Sie hat sich bis heute in unglaublicher Weise durch alle Nationen hindurch vervielfacht, und sie tut es noch immer, auch in den Problemzonen dieser Welt.

Gerade die Karwoche gibt uns Gelegenheit, uns mit Jesus Christus, unserem Bruder und Meister, zu vereinen. Suchen wir das Schweigen der Stille, wie er es über alles liebt, und lauschen auf das leise Flüstern in unserer Seele, das uns Weisung und Gebot ist – und uns durch alle Einsamkeit und Irrungen der Welt hindurch zum Lichte führt.




• Symbole VIII – Der Schlüssel: CORPUS CHRISTI •


Heilige Nacht

 
berufung.js

Hinweise für Kunstbeflissene (und solche, die es werden wollen) . . .

Verwendete Kunstwerke:
„Die Berufung der Söhne des Zebedäus” (Ausschnitt)
Gallerie dell’Accademia, Venedig
Marco Basaiti (1470 – ca. 1530), venezianische Schule.
„Das letzte Abendmahl” (Ausschnitt)
Wandfresko im Konvent Santa Maria delle Grazie, Mailand
Leonardo da Vinci (1452 – 1519), Universalgenie.
„Die Hochzeit zu Kanaan” (Ausschnitt)
Santa Maria della Salute, Venedig
Jacopo Robusti, genannt Tintoretto (1518 – 1594), Hauptmeister des venezianischen Manierismus.
„Die Berufung des Matthäus” (Ausschnitt)
Centraal Museum, Utrecht
Hendrick Terbrugghen (1588 – 1629), niederländischer Barockmaler.
„Die Vermählung der Jungfrau” (Ausschnitt)
Wallace Collection, London
Bartolomé Esteban Murillo (ca. 1617 – 1682), spanischer Barockmaler (Sevilla).
„Christus bei Simon, dem Pharisäer” (Ausschnitt)
Eremitage, St. Petersburg
Peter Paul Rubens (1577 – 1640), Universalgenie.
„Allegorie der Zeit (Allegorie der Lebensalter)” (Ausschnitt)
National Gallery, London
Tiziano Vecellio (ca. 1490? – 1576), Meister der venezianischen Hochrenaissance.
„Die Anbetung der Hirten” (Ausschnitt)
Metropolitan Museum of Art, New York
El Greco (ca. 1541 – 1614), spanisches Malgenie; inbrünstige Religiosität; unverwechselbare Handschrift, exaltiertester Manierismus. Stammt von der ägäischen Insel Kreta, daher sein Rufname.
„Die Anbetung der Hirten” (Ausschnitt)
Santa Trinità, Florenz
Domenico Ghirlandaio (ca. 1449 – 1494), ein „Sonntagskind”, florentinischer Renaissancemeister, Lehrer Michelangelos.
„Christus, der gute Hirte”
Museo del Prado, Madrid
Bartolomé Esteban Murillo (ca. 1617 – 1682), spanischer Barockmaler (Sevilla). Seine Figuren zeichnen sich durch eine tiefe seelische Durchdringung aus.
„Johannes der Täufer” (Ausschnitt)
Öffentliche Kunstsammlung, Basel
Caravaggio (ca. 1573 – 1610), italienischer Barockmaler (Rom, Neapel, Sizilien). Heißblütige Persönlichkeit, Hell-Dunkel-Malerei von dramatischer Wucht.
„Die Heimkehr des verlorenen Sohns” (Ausschnitt)
Eremitage, St. Petersburg
Rembrandt Harmensz van Rijn (ca. 1606 – 1669), holländisches Malgenie der Barockzeit. Transzendentales Licht durchflutet seine Bilder.
„Die büßende Maria Magdalena” (Ausschnitt)
Rijksmuseum, Amsterdam
Dirck Gerrit Bleker (ca. 1621 – ca. 1679), holländischer Barockmaler in Amsterdam.
„Die büßende Magdalena” (Ausschnitt)
Metropolitan Museum of Art, New York
Georges de La Tour (ca. 1600 – ca. 1652), eigenwilliger französischer Barockmaler in strengen Farben und Formen; überwiegend Nachtszenen, die von Kerzenlicht mystisch erleuchtet werden.
„Jüngling mit Fruchtkorb” (Ausschnitt)
Galleria Borghese, Rom
Caravaggio (ca. 1573 – 1610), Beschreibung siehe oben.
„Christus segnet die Kindlein” (Ausschnitt)
Privatbesitz
Lukas Cranach der Jüngere (1515 – 1586), wuchs als Sohn des berühmten Lukas Cranach dem Älteren, Freund Martin Luthers, in Wittenberg auf. Führte das malerische Werk des Vaters fort, sofern ihm das seine zahlreichen Ämter erlaubten.
„Das Weltgericht” (Ausschnitt)
Museo di San Marco, Florenz
Fra Angelico (ca. 1387 – 1455), Dominikanermönch, von der verinnerlichten sienesischen Malerei beeinflusst. Zwischen der ausklingenden Gotik und der Frührenaissance stehend.

Äußerst filigrane Darstellung des Überirdischen, reiche Verwendung von Rot, Blau, und Gold. Rot und Blau sind in der malerischen Tradition die Gewandfarben Jesu, Gold symbolisiert das himmlische Jerusalem.

Zur Seite Alle Symbole im Überblick gehen




• Das Brot des Lebens •


nd als sie aßen, nahm Jesus das Brot, dankte und brach’s und gab’s ihnen und sprach: „Nehmet; das ist mein Leib.” Wort des lebendigen Gottes, Evangelium des Markus, Kapitel 14, Vers 22. Mein Leib, sein Leib, unser Leib? Das Abendmahl macht’s möglich. In der Tradition der Kirchen nimmt der Gläubige durch das Feiern des Abendmahls Anteil am Leib Jesu Christi. Die Hostie versinnbildlicht dabei den Leib, der Wein das Blut. So weit, so gut. Wir haben Mut. Wir wollen wissen, wie es um den Laib des Herren stand. Jawohl, den Laib! Den, den er gerne brach und teilte. Und der mithin seinen Körper formte, seinen Leib also. Und damit seine Seele. Damit ich’s nicht verhehle: sie gehen immer Hand in Hand, das ist soweit, glaub’ ich, bekannt. Heilt der Körper, heilt die Seele. Jesus Christus, unser Heiland. Was war das für ein Brot, das Jesus Christus aß? Ein ernährungsphysiologischer Brot-Exkurs.

Brot ist nicht gleich Brot. Entscheidend ist, was drinnen ist. Gerade in den deutschsprachigen Ländern gibt es eine überreiche Brotkultur mit hunderten von Brotsorten. Erfreulich, dass man heute dem vollen Korn wieder mehr und mehr den Vorzug gibt. In kleinen Dörfern auf dem Land werden Backhäuschen instandgesetzt, und aus den Schornsteinen quillt Rauch: Brotbacken ist „in”.

 

Das Rezept

Man nehme . . .  ach, was soll ich mich bemühen, spröder Worte Schall und Rauch – Jesus Christus sagt’s doch auch. Lasst ihn sprechen, selbst, den Heiland, dessen Worte man verbannt – heilge Worte, unbekannt:

»Und eure Leiber werden, was eure Nahrung ist, gleich wie euer Geist wird, was eure Gedanken sind . . . 

Laßt die Engel Gottes euer Brot bereiten. Befeuchtet euren Weizen, damit der Wasserengel in ihn trete. Dann setzt ihn der Luft aus, damit auch der Luftengel ihn umarme. Und laßt ihn vom Morgen bis zum Abend in der Sonne stehen, damit der Sonnenengel in ihn herabsteige. Und der Segen der drei Engel wird bald den Lebenskeim in eurem Weizen zum Sprießen bringen.

Zerquetscht nun eure Körner und macht dünne Waffeln (Oblaten), wie eure Vorväter getan, als sie aus Ägypten, dem Hause der Knechtschaft, auszogen. Legt bei Sonnenaufgang diese Obladen wieder in die Sonne, und wenn sie am höchsten steht, so wendet die Teigscheiben, damit auch die untere Seite vom Sonnenengel umarmt werden kann. Bei Sonnenuntergang ist euer Brot gebacken.

Denn die Engel des Wassers, der Luft und der Sonne haben den Weizen auf dem Felde genährt und gereift, und ebenso müssen auch sie euer Brot bereiten. Und die gleiche Sonne, die mit dem Lebensfeuer den Weizen wachsen und reifen machte, muß auch euer Brot mit dem gleichen Feuer backen. Denn das Feuer der Sonne gibt dem Weizen, dem Brot und dem Leib das Leben, doch das Feuer des Todes tötet den Weizen, das Brot und den Leib. Und die lebendigen Engel des lebendigen Gottes dienen nur lebendigen Menschen. Denn Gott ist der Gott der Lebenden und nicht der Gott der Toten.

So esset immer vom Tische Gottes: die Früchte der Bäume, die Körner und Kräuter der Felder, die Milch der Tiere und den Honig der Biene. . . . Denn die Tafel Gottes speiste den alten Methusalem, und ich sage euch wahrlich, lebt ihr so, wie er lebte, so wird der Gott der Lebenden auch euch, wie ihm, ein langes Erdenleben schenken.«

Wort des lebendigen Gottes, Evangelium Des Vollkommenen Lebens, Übersetzung Edmond Székely, auch als PDF
verfügbar.

See Genezareth

 
Jesus wirkte hauptsächlich am See Genezareth.
 
»Dort scheint die Sonne immerdar,
so feurig glänzend, hell und klar.
Bei uns hingegen ist’s recht kalt,
’s gibt frische Luft und tiefen Wald.
Der Sonnenengel, ’s ist schon wahr,
der macht sich bei uns öfters rar.«
 
Was tun, sprach Zeus?

Not macht erfinderisch. Wenn Jesus beispielsweise ein Österreicher gewesen wäre, so hätte er die Teigfladen aus zerquetschten und gekeimten Getreidekörnern sicher an einem warmen Plätzchen hinterm Kachelofen hoch droben in den Bergen getrocknet. Er hätte sich zu helfen gewusst.

Wir resümieren: den Luftengel, den haben wir, den Wasserengel auch, den Sonnenengel müssen wir ersetzen. Bei mir macht das ein Uralt-Backofen aus den sechziger Jahren. Robust und unverwüstlich, mit einer wunderbaren Option: er kann schon bei 50° Celsius arbeiten. Das ist eine Temperatur, die wir an einem glutvollen Sonnentag im Süden durchaus erleben können. Aber der Reihe nach: bevor wir den Teigfladen in den Ofen schieben können, müssen wir einige Arbeitsschritte befolgen.

»Oh Gott, jetzt kommen die Prüfungen.« – »Nur nicht gleich alles auf einmal wegputzen.« – »Diese Gier!« – »Langsam, langsam, mein Freund, gut kauen!« – »Ein wenig Butter, eine Prise Steinsalz und ein bißchen Gorgonzola auf das noch ofenwarme Brot. Kräuter, Rohkost, Olivenöl.« – »Wie gut, dass ihr nicht seht, wie ich genussvoll die Augen verdrehe!«

Es ist wohl müßig, alle ernährungsphysiologischen Vorteile aufzuzählen. Was darf es denn sein: Enzyme, Vitamine, Eiweiße, Ballaststoffe, oder Mineralstoffe? Was das Herz begehrt, und das im Überfluss. Es dürfte schwer bis unmöglich sein, etwas Höherwertiges zu finden, cellulär-flüssige Bierhefe einmal ausgenommen. Wenn wir unser Lebensbrot aus den besten Zutaten zubereiten, und es mit Freude, Liebe und Dankbarkeit verzehren, dann ist es der reine, unverfälschte Atem des lebendigen Gottes, der unseren Körper durchströmt, ihn erhält, erneuert, und verjüngt. Die Jünger wussten, was Jesus mit ihnen teilte: ein Brot, das lebt. Und so auch wir. Wie wäre es, die gängigen Hostien durch das wahre Brot des Lebens zu ersetzen? Es würde das Abendmahl ungeheuerlich aufwerten – als wäre Jesus mitten unter uns, sein Brot mit uns zu teilen.

Sein Geist in unserer Mitte, sein Laib auf unserem Teller: so gewinnt die Feier des Heiligen Abendmahls seine ursprüngliche Bedeutung zurück – unserer Seele wie unserem Körper die allerbeste Nahrung zu sein. Jubelnd würden wir in den Chor der himmlischen Heerscharen miteinstimmen:

»In Wahrheit ist es würdig und recht, Dir, Herr, heiliger Vater, allmächtiger, ewiger Gott, immer und überall zu danken. Dich rühmen Himmel und Erde, Engel und Menschen und singen wie aus einem Munde das Lob Deiner Herrlichkeit:

Heilig, Heilig, Heilig«

Ite, missa est finita.
Wort des lebendigen Gottes.
Dank sei Gott dem Herrn!

post scriptum: Wer sehr wenig Zeit hat, und das Brot des Lebens trotzdem einmal kosten möchte, der kann es unter dem Begriff Essener-Brot bestellen. Die Essener waren eine religiöse Gemeinschaft, unter deren Einfluss Jesus Christus aufwuchs.